Demokratie will gelebt und getragen werden. Auch in Demokratien braucht es Menschen, die die Demokratie hochhalten, an ihr arbeiten, verantwortlich handeln und die Interessen aller im Blick behalten.
Wie wichtig die Demokratiebildung von Anfang an ist, lässt sich auch daran erkenne, ...

 

dass z.B. die didacta 2025 unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie!“ steht. Auch unser jährlicher Workshop zum Orientierungsrahmen Konzeptionsentwicklung stand unter der Überschrift „Demokratiebildung in der Kita“
Es macht Sinn, Demokratiebildung schon in der Kita bewusst zu machen. Wenn sich Ihnen jetzt die Frage aufdrängt „Was sollen wir noch alles zusätzlich machen?“, lassen Sie uns doch gemeinsam schauen, wo schon alles Demokratiebildung in der Kita passiert. Dann geht es hauptsächlich darum, diese Prozesse zu benennen und dadurch sichtbar und bewusst zu machen.

Gelebte Demokratie in der Kita
Ist unter anderem erkennbar an:
(diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)
* Partizipation leben (im Team und mit Kindern und Eltern)
* Beschwerden von Kindern und Eltern zulassen
* sich und seine eigenen Interessen einbringen
* kindliche Ausdrucksweisen und Kommunikationswege zulassen und angemessen darauf reagieren
* Verantwortungsübernahme
* Pädagogik der Vielfalt leben
* Anerkennen und akzeptieren, dass Menschen unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen haben
* Raum und Zeit für Austausch und Dialog einplanen
* Vorurteile sichtbar machen und abbauen
* Diskriminierung entgegenwirken
* konstruktive Konfliktlösung unter Erwachsenen
* entwicklungsförderliche Konfliktbegleitung unter Kindern anbieten
* Ko-Regulation anbieten
* Alternativen anbieten
* eigene Handlungen ankündigen
* Mikrotransitionen (Übergänge) rechtzeitig ankündigen
*Selbstreflexion des aktuellen Verhaltens
* die eigene Kindheit reflektieren (Biografiearbeit: Wie wurde ich erzogen? Welche Sätze habe ich in meiner Kindheit gehört? Wie ging es mir damit?)
* eine Situation nachbesprechen, wenn doch aus Versehen (z.B. im Stress) die Wahrnehmungen der Kinder abgetan wurden.
* eine fehlerfreundliche Kultur leben
* sich entschuldigen können
* ...

Wenn Sie sich jetzt fragen, ob das nicht fast die gleichen Punkte sind, wie in der Liste im vorangegangenen Artikel zum Gaslighting, dann haben Sie recht.

Demokratiebildung findet in Kitas, die nach dem jeweiligen Bildungsplan ihres Bundeslandes arbeiten, schon an vielen Stellen statt. Es ist nicht wirklich etwas Neues oder Zusätzliches. Der wichtigste Punkt bei der Demokratiebildung ist das Bewusstmachen der demokratischen Prozesse und der verantwortungsvolle Umgang mit den unterschiedlichen Formen von Macht.

Demokratie ist ein sehr kostbares Gut. Viele von uns sind in diese Staatsform hineingeboren. Wir kennen es nicht anders. Manche Dinge lernt man erst richtig zu schätzen, wenn man sie nicht mehr hat. Ich wünsche uns allen, dass wir unsere Demokratie so hoch schätzen, dass wir sie weitertragen und nicht erst hinterher feststellen, was uns verlorengegangen ist, wenn sie nicht mehr da ist.

Gelebte Demokratie ist auch gemeinsam getragene Verantwortung – jede*r an seinem*ihrem Platz

Herzlichst

Ihre Kerstin Müller 😊