In jedem Alter stehen für Kinder bedeutsame Entwicklungsschritte an. Diese kompetent und entspannt zu begleiten, stellt eine Herausforderung an das pädagogische Personal dar – nicht zuletzt weil verschiedene Personen Interessen und Erwartungen mit einbringen (Eltern, Lehrer, Kinder und das pädagogische Personal…)
Partizipation in Kindertageseinrichtungen bedeutet, dass die Kinder das Recht haben, an Entscheidungen beteiligt zu werden und aktiv zu Problemlösungen beitragen können.
Aber haben die Kinder auch das Recht, eine Beschwerde vorzubringen? Und wie können Fachkräfte damit umgehen?
Wenn Kinder in Gruppen betreut werden, bleibt es im Kleinkindalter nicht aus, dass Kinder auch Verhaltensweisen, wie Hauen, Beißen oder Kratzen zeigen. Dies ist entwicklungsbedingt und kommt in verschiedenen Kontexten vor, in dem Kleinkinder institutionell bzw. in Gruppen betreut werden.
Durch die Zusammensetzung der Kinder, Eltern und Pädagogen, den pädagogischen Ansatz und der räumlichen und materiellen Ausstattung ist jede Kindertageseinrichtung und damit jede Konzeption einzigartig und unvergleichlich.
Kinder entwickeln sich besonders positiv, wenn die gesamte pädagogische Qualität einer Einrichtung stimmig ist. Dies geht auch aus der aktuellen Forschung hervor. Dabei hat sich gezeigt, dass die pädagogische Qualität besonders hoch ist, wenn die Interaktionen zwischen pädagogischem Personal und den Kindern wertschätzend, bildungsanregend, entwicklungsangemessen, unterstützend und begleitend sind.
In dieser Veranstaltung bekommen Sie Anregungen, wie Sie das alles in Ihrem Kita-Alltag umsetzen können.
Seit dem 1. August 2005 ist die Tagespflege durch das BayKiBiG in die gesetzliche Förderung aufgenommen und wurde somit zur „Qualifizierten Tagespflege“ aufgewertet.
Eine der grundlegendsten Entwicklungsaufgaben von Kindern in Krippe und Kindergarten ist die emotionale Entwicklung.
Es ist für Kinder und auch für Eltern ein wichtiger Meilenstein, wenn das Kind selbständig auf die Toilette gehen kann. Bis dahin ist es jedoch ein langer Weg, auf dem das Kind verschiedene Lernerfahrungen macht und unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen erwirbt.
Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen
Stärkung der Resilienzfaktoren von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist ein wichtiger Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit. Kern der Arbeit ist es, die Widerstandskraft der Kinder zu unterstützen, so dass sie Herausforderungen erfolgreich bewältigen können.
Die Eingewöhnung ist eine spannende Zeit, nicht nur für das Kind, das in die Krippe kommt, sondern für die gesamte Familie. Sie ist gekennzeichnet durch verdichtete Lernerfahrungen für Kinder und Eltern. Umso wichtiger ist eine kind- und familienorientierte Begleitung in der Eingewöhnung.
Das individuelle Schutzkonzept der Kita liefert den sicheren Rahmen, in dem Kinder entspannt und neugierig am Bildungsangebot der Kita teilhaben können.
Partizipation im Kindergarten bietet vielfältige Lernerfahrungen und Bildungsgelegenheiten für die Kinder, aber auch für alle beteiligten Erwachsenen. Wenn Kinder an allen Entscheidungen beteiligt werden, die ihre Angelegenheiten betreffen, bedeutet das auch ein Umdenken. Partizipation beginnt im Kopf der Erwachsenen.
Alltags- und Pflegesituationen nehmen in einer Kinderkrippe viel Zeit in Anspruch und sie werden von den Mitarbeitern oft als „Zeitfresser“ empfunden. Mit dem richtigen Hintergrundwissen jedoch können gerade diese Situationen zu wertvollen Bildungsgelegenheiten werden.
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, kann das für alle Beteiligen, Kinder, Eltern, Pädagogen etc., eine Herausforderung sein. Körper und Gehirn der Kinder und Jugendlichen durchlaufen vielfältige Umbauprozesse – vieles ist nicht mehr so, wie es war. Für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für das gesamte Umfeld.
Bereits im Krippen- und Kindergartenalter haben Kinder die Gelegenheit, Erfahrungen mit Konflikten zu sammeln.
Es ist eine der vielen pädagogischen Herausforderungen in der Kita, die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten.
Die Zusammensetzung von Kindergruppen in Kindertageseinrichtungen ist heutzutage oft sehr heterogen. Um jedes Kind bestmöglich in seinem Bildungsprozess zu begleiten, braucht es unterschiedliche Ansatzpunkte und Möglichkeiten.
Viele Dinge lernen Kinder im Alltag so ganz nebenbei.
Gerade im Bereich der Sexualerziehung findet vieles unbewusst statt, denn Sexualerziehung findet immer statt – manchmal ist es uns bewusst, manchmal auch nicht.
Der Alltag in Kindertageseinrichtungen beinhaltet von sich aus sehr viele Aufgaben für das pädagogische Personal. Zudem ist er gekennzeichnet von vielen Unterbrechungen und Störungen. Wenn dann noch eine Kollegin ausfällt, ist Stress vorprogrammiert.