Wann sind Fortbildungen qualitativ hochwertig?
von kerstin.mueller
Zugriffe: 4950

Das sagen Forschung und Wissenschaft:

Der 2019 erschienene Leitfaden. „Qualifizierungskonzepte kriteriengeleitet auswählen. Ein Leitfaden für Träger, Leitungen, Fort- und Weiterbildungsanbieter*innen im Kita-Bereich“ von Kappauf, Egert & Wirts gibt einen schnellen Einblick, welche Faktoren von Weiterbildungsformaten wie wirken.
Für mich war es sehr spannend, mich mit dem Leitfaden auseinander zu setzen, da ich sehr viele Elemente, die ich seit Jahren in meinen „Dialogorientierten Fortbildungen“ umsetze, wiedergefunden habe.

Weiter lesen
Bausteine meiner Fortbildungen
von kerstin.mueller
Zugriffe: 5020

Vor einigen Jahren habe ich an dieser Stelle mein Konzept der „Dialogorientierten Fortbildung“ vorgestellt.

Dieses habe ich auf Grund meiner vielfältigen und unterschiedlichen Erfahrungen als Erzieherin, Kitaleitung, Wissenschaftlerin, Prozessbegleitung und Fortbildungsreferentin konzipiert.

Das Ziel meiner Fortbildungen ist, dass Sie effektive Fortbildungen erleben und die Inhalte nachhaltig in Ihren pädagogischen Alltag integrieren können.

Hier also einige Bausteine meiner „Dialogorientierten Fortbildungen“, die je nach Thema, Schwerpunkt und Länge der Fortbildung bzw. Weiterbildung unterschiedlich gewichtet sind.

Weiter lesen
Teams am Limit
von kerstin.mueller
Zugriffe: 4921

Die letzten Monate waren herausfordernd! Keine Frage.
Sie haben uns neues Potenzial entdecken lassen, aber auch manch einen an die eigenen Kraftreserven gebracht.
In all den Wochen seit dem Lockdown durch das Corona-Virus haben Kita-Teams...

 

Weiter lesen
Der gemeinsame Weg zur Inklusion
von kerstin.mueller
Zugriffe: 6751

Was bedeutet es, eine inklusive Pädagogik im Alltag zu leben?
Welches Handwerkszeug ist dazu hilfreich?
Wo liegen Chancen und Stolpersteine einer inklusiven Pädagogik?

Wenn Sie sich diese Fragen auch stellen, dann sind Sie bereit, sich auf Ihren individuellen Weg zur Inklusion zu machen.

Weiter lesen
Partizipation in Zeiten von Corona
von kerstin.mueller
Zugriffe: 7699

Die Maßnahmen rund um Corona stellen das pädagogische Personal in Kitas immer wieder vor Herausforderungen, die es kreativ zu meistern gilt.

Heute möchte ich gerne mit Ihnen den Fokus auf das Thema Partizipation lenken. Geht es aktuell überhaupt, Partizipation in Kitas umzusetzen?

 

Weiter lesen
Erschöpfung vorbeugen Burnout-Prophylaxe
von kerstin.mueller
Zugriffe: 4617

Wer für seinen Beruf brennt, gibt viel, oft alles. Wer sich für einen Beruf mit Kindern entschieden hat, weiß, dass es keine ruhige Minute gibt. Den Alltag mit Kindern zu planen gelingt nur in gewissem Maße: Den Kindern Sicherheit, Struktur und Halt geben auf der einen Seite und Flexibilität, Spontanität und Kreativität auf der anderen Seite bieten.
Dieser Balance Akt war auch schon vor Corona eine Herausforderung.
Und dann kamen die Corona-Verordnungen, die es notwendig gemacht haben,…:

 

Weiter lesen
Menschenbilder
von kerstin.mueller
Zugriffe: 14675

Seit Jahren beschäftigte ich mich mit der Frage, wie Menschenbilder in der Pädagogik wirken. Es ist eine der herausforderndsten Aufgaben, die eigene Haltung bzw. das ihr zugrundeliegende Menschenbild zu reflektieren und weiter zu entwickeln.

 

Weiter lesen
Inhouse-Fortbildungen unter Corona-Bedingungen
von kerstin.mueller
Zugriffe: 4162

Inhouse-Fortbildungen sind eine effektive Möglichkeit, sich als Team gemeinsam weiterzuentwickeln – auch in Zeiten von Corona.

 Gerne komme ich zu Ihnen in die Einrichtung für Inhouse-Fortbildungen. Hier ein paar grundlegende Gedanken, die im Vorfeld unter der geltenden AHA-L-Regel besprochen werden sollten:

Weiter lesen
Fehlerfreundliche Kultur
von kerstin.mueller
Zugriffe: 7259

Die fehlerfreundliche Kultur ist kein Freifahrtsschein, konsequenzlos Fehler machen zu dürfen. Vielmehr ist es eine Haltung, dass Fehler im Alltag passieren können, zum Lernen dazugehören und aus jedem Fehler eine positive Lernerfahrung gezogen werden kann. So können Fehler auch als Motor zur Weiterentwicklung gesehen werden.

Weiter lesen
Kinder und Alltagsmasken
von kerstin.mueller
Zugriffe: 4783

Nachdem die Maskenpflicht im Frühjahr 2020 in Kraft getreten ist, ist die Maske zum alltäglichen Begleiter für Einkäufe oder Interaktionen, bei denen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, geworden. Verantwortungsbewusste Erwachsene tragen sie wie selbstverständlich und auch schon ältere Kinder und Jugendliche tragen Masken im Alltag.

Wie aber wirkt sich die Maskenpflicht auf die Kinder im Kita-Alter – besonders im Krippenalter – aus?

 

Weiter lesen
Kinderspiel in der Kita
von kerstin.mueller
Zugriffe: 5237

Mitunter werden Kinder mit dem Begleitsatz „Hast du heute was gelernt oder wieder nur gespielt?“ abgeholt.

Spiel ist Probehandeln, also nicht ernst. Heißt das denn nun, dass die Kinder „nur“ Spaß haben und erst dann lernen, wenn der „Ernst des Lebens“ in der Schule anfängt?

 

Weiter lesen