Spielen ist Lernen und die wichtigste und zentralste Lernform in der Kindheit.

Über das Spiel eignet sich das Kind seine Lebenswelt an, verarbeitet Erfahrungen und entwickelt seine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen weiter, die für die Persönlichkeitsentwicklung sowie den schulischen und beruflichen Erfolg wesentlich sind.

 Spielen ist in der Kindheit eine der wichtigsten Quellen für Entwicklung, Bildung und Lernen. Es lohnt sich also, Kindern vielfältige Gelegenheiten für Spiele anzubieten, um sie ganzheitlich in ihren Entwicklungs-, Bildungs- und Lernprozessen zu unterstützen.

Kinder mit hoher Spielfähigkeit erwerben im Spiel vielfältige grundlegende Handlungsmuster, auf die im späteren Leben aufgebaut werden kann. Kinder, die wenig Spielfähigkeit entwickelt haben, tun sich in der Regel im Kita-Alltag und auch später schwerer. Sie profitieren besonders von einer achtsamen und unterstützenden Spielbegleitung.

In dieser Fortbildung erhalten Sie entwicklungspsychologisches Hintergrundwissen zur Spielentwicklung in der frühen Kindheit. Gemeinsam betrachten wir die unterschiedlichen Spielformen und auch in welchem Entwicklungsalter sie vorherrschend sind. Daneben beschäftigen wir uns auch damit, wie Sie das Kinderspiel bestmöglich unterstützen können.
Desweitern lohnt sich auch der Blick auf Unterschiede im Spielverhalten.

Gerne stimme ich die inhaltlichen Punkte mit Ihnen passgenau auf Ihre Einrichtung ab.
Zur Inspiration hier einige Punkte, mit denen wir uns in der Inhouse-Fortbildung beschäftigen können:

* Bedeutung des Spiels für die Entwicklung und das Lernen
* Verschiedene Spieltheorien
* Entwicklung von Spielformen
    o Eltern-Kind-Spiele
    o Exploration
    o Funktionsspiel
    o Bewegungsspiel
    o Fantasie-/Rollenspiel
    o Objekt- und Konstruktionsspiel
    o Regelspiel
* Spielsituationen beobachten, erkennen und Kinder in ihrem Spiel unterstützen
* Kulturelle, temperamentsbedingte und geschlechtsspezifische Unterschiede des kindlichen Spiels
* Spielpartnerschaften zwischen Kindern aufbauen, begleiten und unterstützen

 Zielgruppe: Pädagog*innen aus Krippe und Kindergarten

Anmerkung: Der hier aufgelistete Inhalt kann in zwei Fortbildungstagen bearbeitet werden. Natürlich ist es auch möglich, sich nur einen Tag mit dem Thema „Spielentwicklung“ zu beschäftigen, wenn einige Inhalte gekürzt oder weggelassen werden.

Hier geht's zum Feedback zu dieser Fortbildung:
* Spielentwicklung