Für das Lernen in der frühen Kindheit ist eine tragfähige Bezugsperson-Kind-Beziehung sehr hilfreich und kann als Fundament für die weitere kindliche Entwicklung gesehen werden.
Die Beziehungsgestaltung ist alltäglich und geschieht oft „automatisch“ und unbewusst. Davon profitieren Kinder, die bereits grundlegende Erfahrungen gesammelt haben, wie Beziehungsangebote gemacht und angenommen werden können.
Wie kann es aber gelingen, mit den Kindern in Beziehung zu kommen, die sich beim Beziehungsaufbau schwertun und/oder mehr Unterstützung brauchen?
In dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, sich mit ihren bewussten und unbewussten Strategien zur Beziehungsgestaltung und zum Beziehungsaufbau auseinanderzusetzen. Gemeinsam nehmen wir verschiedene Elemente zum Beziehungsaufbau und der Beziehungsgestaltung unter die Lupe und betrachten, welche Begleitung für die Kinder hierbei am entwicklungsförderlichsten wirkt.
Gerne stimme ich die inhaltlichen Punkte mit Ihnen passgenau auf Ihre Einrichtung ab.
Zur Inspiration hier einige Punkte, mit denen wir uns in einer Inhouse-Fortbildung beschäftigen können:
* Bewusstmachen von unbewusster/automatischer Beziehungsgestaltung
* Elemente einer bewussten und gelingenden Beziehungsgestaltung
* Entwicklungsförderliche Begleitung der Kinder beim Beziehungsaufbau
* Bedeutung der Fachkraft-Eltern-Beziehung
Zielgruppe: Pädagog*innen aus Krippe und Kindergarten
Anmerkung: Jedes Kind – und somit auch jede Beziehungsgestaltung – ist individuell. Die Fortbildung gibt einen Anstoß, Hintergrundwissen und bietet Reflexionsmöglichkeiten, die konkrete Umsetzung erfolgt in Ihrem individuellen Alltag.