Die Interaktionen mit und unter Kindern, d.h. sowohl die Bezugspersonen-Kind-Interaktionen wie auch die Kind-Kind-Interaktionen haben eine bedeutende Schlüsselrolle für die kindliche Entwicklung und somit auch auf die kindliche Bildung.

 

 In dieser Fortbildung setzen Sie sich damit auseinander, wie unterschiedliche Interaktionen wirken und wie diese bewusst eingesetzt werden können, um Kinder in ihren Bildungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen.
Interaktionen finden im Alltag oft wie selbstverständlich statt. Es lohnt sich diese Interaktionen bewusst in den Blick zu nehmen und das Bildungspotenzial darin zu erkennen, wertzuschätzen und gezielt einsetzen zu können.

In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
* Interaktionsqualität als Ausgangspunkt für nachhaltige Bildung und Entwicklung der Kinder
* Bezugsperson-Kind-Beziehung als Basis
* Der Rahmen für Dialoge: Strukturierte und freie Situationen
* Konkrete Begleitung: Das Verhalten der Kinder lenken
* Emotionsbegleitung & Ko-Regulation
* Die Bedeutung der Peer-Interaktionen
* Kinder miteinander in Kontakt bringen
* Konflikte unter Kindern entwicklungsförderlich begleiten

Methoden: Impulsreferat, Erfahrungsaustausch und Fallbesprechung, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden.

Zielgruppe: Pädagogisches Personal in Krippe und Kindergarten

Hier geht's zum Feedback zu dieser Fortbildung:

* So begeistert
* Fortbildung Interaktionen mit und unter Kindern entwicklungsförderlich begleiten