Mikrotransitionen sind die kleinen Übergänge zwischen den unterschiedlichen pädagogischen Situationen im Alltag.
Für Erwachsene folgen die einzelnen Situationen oft logisch aufeinander. Für Kinder ist es mitunter eine große Herausforderung, von einer Situation in die nächste zu wechseln.
In Übergangssituationen steckt viel Bildungs- und Lernpotenzial, das bei vorrausschauender Planung und effektiver Begleitung der Kinder mehrfach am Tag genutzt werden kann.
Für eine Inhouse-Fortbildung stimme ich die inhaltlichen Punkte gerne mit Ihnen passgenau auf Ihre Einrichtung ab.
Zur Inspiration hier einige Punkte, mit denen wir uns in der Inhouse-Fortbildung beschäftigen können:
* Definition „Mikrotransition“ und ihre Bedeutung für den pädagogischen Alltag.
* Mikrotransitionen effektiv und kindgerecht gestalten.
* Kinder vor und in Mikrotransitionen begleiten.
* Das Bildungspotenzial in Mikrotransitionen.
* Zusammenhang von Mikrotransitionen und Wartezeit.
Aus der Erfahrung heraus hat sich auch gezeigt, dass es im Zusammenhang mit Mikrotransitionen auch sehr sinnvoll sein kann, den Unterschied von freien und strukturierten Situationen zu betrachten und zu reflektieren.
Zielgruppe: Pädagog*innen aus Krippe und Kindergarten
Hier geht's zum Feedback zu dieser Fortbildung:
* Mikrotransitionen - die kleinen Übergänge im Alltag