+49 (0)173 6546203
logo mueller paedagogik 231x100px
  • Über mich
    • Werdegang
    • Meine Berufung
    • Mein Logo
    • So arbeite ich
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
    • Krippe (U3)
    • Kindergarten
    • Hort
    • Tagespflege
  • Veranstaltungsart
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Inhouse-Fortbildungen
    • Prozessbegleitung
    • Coaching
  • Referenzen
    • Kooperationspartner
    • Kundenstimmen
  • Kontakt
  •  
logo mueller paedagogik 231x100px
  • Über mich
    • Werdegang
    • Meine Berufung
    • Mein Logo
    • So arbeite ich
    • Publikationen
  • Aktuelles
  • Fortbildungen
    • Krippe (U3)
    • Kindergarten
    • Hort
    • Tagespflege
  • Veranstaltungsart
    • Ausbildung
    • Weiterbildung
    • Inhouse-Fortbildungen
    • Prozessbegleitung
    • Coaching
  • Referenzen
    • Kooperationspartner
    • Kundenstimmen
  • Kontakt
  •  

Kinder und Eltern eingewöhnen

Die Eingewöhnung ist eine spannende Zeit, nicht nur für das Kind, das in die Krippe kommt, sondern für die gesamte Familie. Sie ist gekennzeichnet durch verdichtete Lernerfahrungen für Kinder und Eltern. Umso wichtiger ist eine kind- und familienorientierte Begleitung in der Eingewöhnung.

Weiterlesen …

(Vor-)Pubertät in Hort und Ganztagsschule

Wenn Kinder in die Pubertät kommen, kann das für alle Beteiligen, Kinder, Eltern, Pädagogen etc., eine Herausforderung sein. Körper und Gehirn der Kinder und Jugendlichen durchlaufen vielfältige Umbauprozesse – vieles ist nicht mehr so, wie es war. Für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für das gesamte Umfeld.

Weiterlesen …

Stress in Kindertageseinrichtungen: Von wegen „Die spielen doch nur“

Der Alltag in Kindertageseinrichtungen beinhaltet von sich aus sehr viele Aufgaben für das pädagogische Personal. Zudem ist er gekennzeichnet von vielen Unterbrechungen und Störungen. Wenn dann noch eine Kollegin ausfällt, ist Stress vorprogrammiert.

Weiterlesen …

Sexualpädagogik – Sexualerziehung ein Baustein in der Bildungsarbeit

Viele Dinge lernen Kinder im Alltag so ganz nebenbei.
Gerade im Bereich der Sexualerziehung findet vieles unbewusst statt, denn Sexualerziehung findet immer statt – manchmal ist es uns bewusst, manchmal auch nicht.

Weiterlesen …

Partizipation – Beschwerdemanagement für Kinder im Kindergarten

Partizipation in Kindertageseinrichtungen bedeutet, dass die Kinder das Recht haben, an Entscheidungen beteiligt zu werden und aktiv zu Problemlösungen beitragen können.
Aber haben die Kinder auch das Recht, eine Beschwerde vorzubringen? Und wie können Fachkräfte damit umgehen?

Weiterlesen …

Interaktionen mit und unter Kindern entwicklungsförderlich begleiten

Die Interaktionen mit und unter Kindern, d.h. sowohl die Bezugspersonen-Kind-Interaktionen wie auch die Kind-Kind-Interaktionen haben eine bedeutende Schlüsselrolle für die kindliche Entwicklung und somit auch auf die kindliche Bildung.

 

Weiterlesen …

Fortbildung in der Tagespflege

Seit dem 1. August 2005 ist die Tagespflege durch das BayKiBiG in die gesetzliche Förderung aufgenommen und wurde somit zur „Qualifizierten Tagespflege“ aufgewertet.

Weiterlesen …

Den Beziehungsaufbau zu allen Kindern effektiv und bewusst gestalten

Für das Lernen in der frühen Kindheit ist eine tragfähige Bezugsperson-Kind-Beziehung sehr hilfreich und kann als Fundament für die weitere kindliche Entwicklung gesehen werden.

 

Weiterlesen …

Eltern und Kinder beim Abschied von der Windel begleiten

Es ist für Kinder und auch für Eltern ein wichtiger Meilenstein, wenn das Kind selbständig auf die Toilette gehen kann. Bis dahin ist es jedoch ein langer Weg, auf dem das Kind verschiedene Lernerfahrungen macht und unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen erwirbt.

Weiterlesen …

Konzeptionsentwicklung

Durch die Zusammensetzung der Kinder, Eltern und Pädagogen, den pädagogischen Ansatz und der räumlichen und materiellen Ausstattung ist jede Kindertageseinrichtung und damit jede Konzeption einzigartig und unvergleichlich.

Weiterlesen …

Alltagssituationen sind Bildungsgelegenheiten

Alltags- und Pflegesituationen nehmen in einer Kinderkrippe viel Zeit in Anspruch und sie werden von den Mitarbeitern oft als „Zeitfresser“ empfunden. Mit dem richtigen Hintergrundwissen jedoch können gerade diese Situationen zu wertvollen Bildungsgelegenheiten werden.

Weiterlesen …

Interaktionen als der wichtigste Schlüssel zur Bildung

Kinder entwickeln sich besonders positiv, wenn die gesamte pädagogische Qualität einer Einrichtung stimmig ist. Dies geht auch aus der aktuellen Forschung hervor. Dabei hat sich gezeigt, dass die pädagogische Qualität besonders hoch ist, wenn die Interaktionen zwischen pädagogischem Personal und den Kindern wertschätzend, bildungsanregend, entwicklungsangemessen, unterstützend und begleitend sind.
In dieser Veranstaltung bekommen Sie Anregungen, wie Sie das alles in Ihrem Kita-Alltag umsetzen können.

Weiterlesen …

Partizipation im Kindergarten

Partizipation im Kindergarten bietet vielfältige Lernerfahrungen und Bildungsgelegenheiten für die Kinder, aber auch für alle beteiligten Erwachsenen. Wenn Kinder an allen Entscheidungen beteiligt werden, die ihre Angelegenheiten betreffen, bedeutet das auch ein Umdenken. Partizipation beginnt im Kopf der Erwachsenen.

Weiterlesen …

Entwicklungsaufgaben und Bedürfnisse von Hortkindern kompetent und entspannt begleiten

In jedem Alter stehen für Kinder bedeutsame Entwicklungsschritte an. Diese kompetent und entspannt zu begleiten, stellt eine Herausforderung an das pädagogische Personal dar – nicht zuletzt weil verschiedene Personen Interessen und Erwartungen mit einbringen (Eltern, Lehrer, Kinder und das pädagogische Personal…)

Weiterlesen …

Neurodivergente Kinder in Krippe und Kindergarten begleiten

Allen Kindern im Alltag gerecht zu werden, ist eine Herausforderung, wenn Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorerfahrungen zusammenkommen.

 

Weiterlesen …

Die eigenen Resilienzfaktoren stärken –

Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen

Stärkung der Resilienzfaktoren von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist ein wichtiger Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit. Kern der Arbeit ist es, die Widerstandskraft der Kinder zu unterstützen, so dass sie Herausforderungen erfolgreich bewältigen können.

Weiterlesen …

Feinzeichen und Selbstregulation von Krippenkindern

Eine der bedeutsamsten Aufgaben einer pädagogischen Fachkraft in der Kinderkrippe ist es, die Kinder bei der emotionalen Entwicklung zu begleiten.

Weiterlesen …

Mikrotransitionen im Alltag begleiten

Mikrotransitionen sind die kleinen Übergänge zwischen den unterschiedlichen pädagogischen Situationen im Alltag.

Weiterlesen …

Konfliktbegleitung in Krippe und Kindergarten

Bereits im Krippen- und Kindergartenalter haben Kinder die Gelegenheit, Erfahrungen mit Konflikten zu sammeln.

Weiterlesen …

Hauen, Beißen, Kratzen bei Kleinkindern entwicklungsförderlich begleiten

Wenn Kinder in Gruppen betreut werden, bleibt es im Kleinkindalter nicht aus, dass Kinder auch Verhaltensweisen, wie Hauen, Beißen oder Kratzen zeigen. Dies ist entwicklungsbedingt und kommt in verschiedenen Kontexten vor, in dem Kleinkinder institutionell bzw. in Gruppen betreut werden.

Weiterlesen …

Schutzkonzept in Kitas

Das individuelle Schutzkonzept der Kita liefert den sicheren Rahmen, in dem Kinder entspannt und neugierig am Bildungsangebot der Kita teilhaben können.

Weiterlesen …

  1. Sexualpädagogik im Rahmen des Schutzkonzeptes
  2. Spielentwicklung verstehen und begleiten
  3. Entwicklungsunterstützung – Kinder-Coaching
  4. Emotionale Entwicklung von Kindern begleiten

Kontakt

E-Mail: info@mueller-paedagogik.de
Telefon: +49 (0)173 6546203
Adresse: Thommstraße 28 | 86153 Augsburg

Informationen

  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter

Erhalten Sie kostenlos Neuigkeiten von Müller Pädagogik
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung
×

logo mueller paedagogik 231x100px

www.Mueller-Paedagogik.de