Viele Dinge lernen Kinder im Alltag so ganz nebenbei.
Gerade im Bereich der Sexualerziehung findet vieles unbewusst statt, denn Sexualerziehung findet immer statt – manchmal ist es uns bewusst, manchmal auch nicht.


Partizipation im Kindergarten bietet vielfältige Lernerfahrungen und Bildungsgelegenheiten für die Kinder, aber auch für alle beteiligten Erwachsenen. Wenn Kinder an allen Entscheidungen beteiligt werden, die ihre Angelegenheiten betreffen, bedeutet das auch ein Umdenken. Partizipation beginnt im Kopf der Erwachsenen.

Partizipation in Kindertageseinrichtungen bedeutet, dass die Kinder das Recht haben, an Entscheidungen beteiligt zu werden und aktiv zu Problemlösungen beitragen können.
Aber haben die Kinder auch das Recht, eine Beschwerde vorzubringen? Und wie können Fachkräfte damit umgehen?

Kinder entwickeln sich besonders positiv, wenn die gesamte pädagogische Qualität einer Einrichtung stimmig ist. Dies geht auch aus der aktuellen Forschung hervor. Dabei hat sich gezeigt, dass die pädagogische Qualität besonders hoch ist, wenn die Interaktionen zwischen pädagogischem Personal und den Kindern wertschätzend, bildungsanregend, entwicklungsangemessen, unterstützend und begleitend sind.
In dieser Veranstaltung bekommen Sie Anregungen, wie Sie das alles in Ihrem Kita-Alltag umsetzen können.